Masterabsolvent des Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.
Interessiert an Computergrafik, Human-Computer-Interaction, Videospielentwicklung und Musikkomposition.Daniel Atzberger, Tim Cech, Merlin de la Haye, Maximilian Söchting, Willy Scheibel, Daniel Limberger, and Jürgen Döllner
16th International Joint Conference on Computer Vision, Imaging and Computer Graphics Theory and Applications - Volume 3: IVAPP 2021
Maximilian Söchting and Matthias Trapp
15th International Joint Conference on Computer Vision, Imaging and Computer Graphics Theory and Applications - Volume 2: HUCAPP 2020
BibTeX, DOI, ResearchGate, Slides, Video
Marvin Richter, Maximilian Söchting, Amir Semmo, Jürgen Döllner, and Matthias Trapp
26th International Conference on Computer Graphics, Visualization and Computer Vision 2018
Tobias Dürschmid, Maximilian Söchting, Amir Semmo, Matthias Trapp, and Jürgen Döllner
SIGGRAPH Asia Symposium on Mobile Graphics & Interactive Applications 2017, Best Paper Award
BibTeX, DOI, ResearchGate, Slides, Video
Ein Arcade-Videospiel, lose inspiriert von Guiter Hero und BIT.TRIP BEAT, mit rollenden Helden, die gegen Orks kämpfen. Mit C#, MonoGame und MonoGame.Extended programmiert. In der Entwicklung seit März 2018.
Ein prototypischer WebGL-basierter Multi-frame Sampling Viewer für 3D-Szenen. Entwickelt unter der Betreuung von Daniel Limberger als Teil des Seminars 'Einführung in die Visual Analytics' im Sommersemester 2016 am HPI.
Eine Busfahrsimulation mit Videospielcharakter welche in einem dreiköpfigen Team als Teil der Softwarearchitektur-Vorlesung im Wintersemester 2015/16 am HPI in Smalltalk implementiert wurde. Entwickelt zusammen mit Julian Weise und Johannes Schneider.
Als Teil der Veranstaltung 'Designing Interactive Systems' im Wintersemester 2015/16 von Prof. Patrick Baudisch, habe wir Studententeams gebildet und Apps für den Forschungsprototypen Linespace entwickelt. Unser dreiköpfiges Team entwickelte eine Tabellenanwendung für Linespace, die es blinden Benutzern ermöglicht, bestimmte Werte in der Tabelle auszulesen, Formeln zu bearbeiten und Graphen durch Linespace zeichnen zu lassen. Ein kleiner Überblick über unsere größeren Designentscheidungen kann man in den Folien 64 bis 69 im unten stehenden Link oder im verlinkten Talk ab 13m:50s finden.
Mit der Hilfe des StarCraft II-Karteneditors habe ich mehrere 'Arcade'-Karten für StarCraft II konzipiert und programmiert. Einer meiner veröffentlichten Karten namens 'RandomTeamDefense' war für über 6 Monate nach dem Release in den 'Top 12 Meistgespielt' und hat über 2500 Bewertungen im Battle.Net, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.7 von 5 Sternen.
View RandomTeamDefense in the Battle.Net (requires StarCraft II to be installed)